Silvio Barbieri präsentiert zusammen mit seinem Bruder Luigi auf der Campoonaria-Messe in Padua im Juni 1919 ein neues Destillat, den Aperol-Aperitif. In Prato della Valle wird das Destillat auf Basis von Chinarinde, Enzian und Rhabarber offiziell präsentiert. Silvio, der von einem langen Aufenthalt in Paris zurückkehrt, tauft das neue Wesen, indem er ein Wort klont, das er schon oft auf den Tischen der Champs-Élysées gehört hat: Aperò, sagen die Franzosen für einen Aperitif, Aperol, sagen die Barbieri, an der Spitze von einer kleinen Werkstatt des Unternehmens von seinen Vater Giuseppe 40 Jahre geöffnet geboren früher in 1880. Aperol ist ein alkoholischer Aperitif, mit einer rot-orange Farbe und einem bitteren süßen Geschmack, durch Infusion von Orange erhalten, Kräutern (einschließlich Rhabarber) und Wurzeln in Alkohol. Das Geheimrezept ist von Geburt an unverändert geblieben. Aperol wird oft mit anderen Getränken kombiniert, um Cocktails zu bilden, von denen der bekannteste Spritz ist.
Seit seiner Einführung hat Aperol eine unverwechselbare orange Farbe. Angesichts des Erfolgs des Produkts entscheiden sich die Barbieri-Produzenten, in die Werbung zu investieren: In den 1920er Jahren wird Orange zum chromatischen Markenzeichen von Aperol und die ersten Werbeplakate erscheinen in Bars, die zum Verzehr eines Aperols einladen. 1991 wurde Fratelli Barbieri von Barbero 1891 übernommen, das wiederum im Dezember 2003 Eigentum der Campari-Gruppe wurde.
Die Campari-Gruppe entstand 1860 von Gaspare Campari in Mailand mit der Gründung der Spirituosenfabrik. 1882, nach dem Tod des Gründers, führte einer seiner fünf Söhne, Davide, grundlegende Veränderungen ein, die das Unternehmen zu einem der bekanntesten im Ausland machten: von "Liquoreria Campari" zu "Gaspare Campari-Fratelli Campari Successori" im Jahr 1902 und dann "Davide Campari & C.". Letzterer investiert stark in der Kommunikation, so sehr, dass verschiedene Werbeplakate von Fortunato Depero entworfen wurden (der die ursprüngliche Campari Soda - Flasche im Jahr 1928 entworfen), Marcello Dudovich, Marcello Nizzoli, Erberto Carboni, Leonetto Cappiello, Bruno Munari (der 1964 entworfen das berühmte Manifest). Die ersten Signaturen "Bitter" und "Herzlich" wurden 1888 zusammen mit dem heraldischen Wappen der Familie "... gebildet von einem Schild mit der Figur zweier kauernder Hunde und bekrönt von einem Helm mit Zierlaub" eingetragen. Campari hat die Marke in ihrer Geschichte mehrmals, wenn nicht sogar grundlegend, modifiziert, indem sie ihre grafische Sprache freiwillig in die stilistischen Prägungen der verschiedenen Momente der Kunst, Mode und des Geschmacks übersetzt hat. Diese Haltung zur Kommunikation, also nicht mit der gleichen Marke aufzutreten, ist typisch, nachahmbar geworden und wird als „offen abgestimmtes Image“ definiert. Im Jahr 1987 wurde es notwendig, die grafischen Standards endgültig festzulegen, was von G&R Associati durchgeführt wurde, die eine Art Restaurierung, eine philologische Arbeit an den Logos nach einem Jahrhundert grafischer Schichtung durchführte. Die am häufigsten verwendeten wurden von der Gründung an ausgewählt und das 1912 registrierte Campari-Logo, das seit der zweiten Nachkriegszeit am häufigsten verwendet wurde, wurde ausgewählt.
1995 schloss Campari seine erste Akquisition ab und markierte damit den Beginn einer Strategie, die noch heute 50% organisches Wachstum und 50% Wachstum durch Akquisitionen kombiniert. Jede Marke, die seitdem der Gruppe beigetreten ist, trägt ihre einzigartige Geschichte und Identität in sich.